KOORDINATION DES LANDSTROMS
Über die Plattform folgt der Landstromkoordinator dem Sachverhalt und löst er die Probleme im Bereich des Landstroms auf.
Strategische Zielsetzungen
Die strategischen Zielsetzungen der VBSP hinsichtlich des Landstroms sind die folgenden :
die Koordination von Initiativen der Binnenschiffer und Wasserstraßenverwalter / der gemeindlichen Hafenbetriebe, um die strikten Bedürfnisse und dekretalen Verpflichtungen zu erfüllen;
die Suche nach Lösungen, die den Mehrwert des Landanschlusses voll nutzen;
der gemeinsame/koordinierte Standpunkt zur Infrastruktur (Entwurf, Verwaltung und Instandhaltung);
die Vereinheitlichung des Anbietungs- und des Zahlungssystems;
die Koordination bei der Ausarbeitung einer zusammengestellten Übersichtskarte der Landstrominstallationen;
Herausforderungen
Um den Landstrom in ganz Flandern noch besser zu verankern, sollen noch wichtige Anstrengungen unternommen werden, und zwar in den folgenden Bereichen :
Vereinheitlichung des Anbietungs- und Zahlungssystems für Landstrom
Im Moment gibt es verschiedene Zahlungssysteme. Die VBSP arbeitet an die Implementierung eines uniformen Anbietungs- und Zahlungssystems für ganz Flandern. Das TEN-T Projekt betreffs der Uniformierung wird im Moment durchgeführt. Das Departement MOW (Abteilung Hafen- und Wasserpolitik) befasst sich mit der Koordination des Projektes. Der gemeindliche Hafenbetrieb von Antwerpen (Gemeentelijk Havenbedrijf Antwerpen, GHA) hat ein Verwaltungssystem für Landstrom entwickeln und installieren lassen. Ein gleichartiges Verwaltungssystem soll auch in Evergem (von der Waterwegen en Zeekanaal NV) und in Wijnegem (von der NV De Scheepvaart) ausgearbeitet werden.
Im Hinblick auf die Uniformität ist ein zentral übergreifendes Benutzerverwaltungssystem erforderlich. Das zentrale Verwaltungssystem soll von der Landstromwebseite aus aufrufbar sein. Abstimmung zwischen den zentralen Webdiensten und den lokalen Verwaltugssystemen ist notwendig.
Finanzielle Unterstützung Landstrom
Damit die Landstrominsfrastruktur weiter ausgebreitet werden kann, sollen die Landstromtarife attraktiv werden.
Die im Rahmen der Energiesteuerrichtlinie möglichen Finanzinstrumente sollen ergriffen werden.
Kraft Artikels 19, Absatz 1, sieht die Richtlinie die Möglichkeit vor, Steuerbefreiungen oder -Senkungen durchzuführen. Von der VBSP aus wurde diese Steuersenkung beantragt.
Kommunikation mit den Schiffern
Zur Festigung eines Fundaments für ein Zahlungssystem, ist es unentbehrlich, dass die verschiedenen Interessengruppen (nämlich die Schiffer selber) ausreichend informiert und zurate gezogen werden. Das letztliche Ziel besteht darin, dass der Landstrom optimal benutzt wird, und ein uniformes Zahlungssystem trägt dazu bei. Die VBSP soll sich mit diesem Prozess beschäftigen.
Der Erfolg von Landstrom hängt von der Akzeptanz durch die Schiffer ab. Schwerpunkte bei der Benutzung von Landstrom werden von den Interessenorganisationen von Schiffern kenntlich gemacht.
Die VBSP befürwortet eine offene und transparante Kommunikation mit den Schiffern. Das Kommunizieren der laufenden Initiativen hinsichtlich finanzieller Unterstützung und Steuersenkung für Landstrom kann die Akzeptanz durch die Schiffer anregen.